A glance into the everyday life of the Monarchy's prisoner of war camp in Esztergom, where primarily Russians were detained.
Gentlewomen collect donations from pedestrians in a collecting box. Children are given cake.
In 1898 the Hungarian Royal National Defense built a garrison hospital on Gyáli Street in Budapest. In 1914, due to the increase in the number of sick and wounded, a military hospital (1) for war cas...
The film was prepared during the second year of World War I, and shows the daily life of one of Budapest’s favorite walking areas, the Danube Boardwalk. Well-dressed elegant men and women are stroll...
Reportage over Leopoldville, hoofdstad van voormalig Belgisch Congo. De beeldreportage wordt ingeleid met beelden van Leopoldville en de bedrijvigheid die in de stad heerst. Vervolgens wordt het ges...
Deze reportage, naar een idee en met commentaar van pater Jean Gardella, is een promotiefilm voor de Priesters van het Heilig Hart (= missionarissen). We zien hoe kinderen in de scholen van de Pries...
IJzer-Journaal (SCAB). In de loop van 1915 werd er werk gemaakt van een gecoördineerd filmbeleid in het leger: de Service Cinématographique de l' Armee Belge (SCAB) kwam tot stand in De Panne, in ...
Reportage over de plechtigheden in Brugge en Antwerpen, naar aanleiding van de repatriëring van de stoffelijke overschotten van Kapitein Fryatt, die gefusilleerd werd door de Duitsers (SCAB). In de...
Alice Verden
Still from "Störe nicht die Flitterwochen"
Szene aus "Das Geheimnis des Ingenieurs Branting"
Lyda Salmonova
Still from "Paragraph 80, Absatz II"
Still with Alice Verden, Erich Ponto (both on the left)
Still with Alexander von Antalffy (on the left)
G.W. Pabst (Mitte), André Saint-Germain (rechts) (Dreharbeiten)
K.W., Kino, Krieg und Kirche, Der Kinematograph, 465, (1915), S. 15-16. Bericht über die preußische Generalsynode, in der das Kino als verderblich angegriffen wurde. Der Verfasser entgegnet, dass di...
National Film G.m.b.H. "Wir Barbaren", Der Kinematograph, 439, (1915), S. 20-22. Rezension einer Komödie, die die französische Propaganda gegen Deutschland aufgreift.
Joniak, Nikolaus: „Der Kino und die Mässigkeitsbewegung.“ Der Kinematograph 395 (1914). Das Kino sei nicht nur kein Feind der Sittlichkeit, sondern stehe sogar der Trunksucht als Quelle aller mor...
Kriegsbilder-Revuen, Der Kinematograph, 419, (1915), S. 13. Die Aufnahmen, die das Volk vom Krieg zu sehen bekomme, seien oft nicht informativ genug, weil sie aus Zensurgründen gekürzt seien. Es sei...
Jean Th. Lommen, Film- und Kinoschund, Der Kinematograph, 690/91, (1920), S. 35-41. Die Presse äußere sich vor allem negativ über den Film. Die Kritik der Kinogegner richte sich vor allem gegen Kri...
Stein, O. Th.. "Der Kinematograph als moderne Zeitung." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 2 (1913/1914): 25-28. Stein beschreibt die Wochenschau in den Kinos als sch...
O. Verf.. „Kinotheaterwesen und deutscher Einfluss im östlichen Mittelmeer.“ Der Kinematograph 374 (1914). Obwohl es im Rahmen des Bagdadbahnprojekts zur verstärkten Gründung von Kinos durch de...
O. Verf.. „Schliesst die Kinos nicht.“ Der Kinematograph 399 (1914): 3-4. Aufruf an die Kinoindustrie, die Kinos nicht zu schließen, da das Volk in Kriegszeiten Ablenkung brauche. Die Eintrittspr...