Am 9. Oktober 2013 war Helge Schneider mit seinem Film "00 Schneider - Jagd auf Nihil Baxter" im Kino des Deutschen Filmmuseums zu Gast und stellte in der Frühvorstellung seine Filmauswahl der Carte ...
Dokudrama über den Krefelder Künstler Albert Oehlen, Jahrgang 1954, der zu den "Neuen Wilden" der deutschen Kunstszene gehört. Er ist Objekt- und Installationskünstler, vor allem aber einer der be...
In seinem Dokumentarfilm begibt sich der Regisseur Mahmoud al-Massad auf den Weg in seine Geburtsstadt Sarka in Jordanien, die gleichzeitig die Heimatstadt des 2005 von den US-Truppen getöteten iraki...
Videobotschaft anlässlich der "Carte Blanche"-Reihe von Helge Schneider im Deutschen Filmmuseum, Frankfurt am Main im Oktober 2013
Volker Michalowski, Veronica Ferres, Gael García Bernal (in the front from left to right) in "Salt and Fire" (2015/16)
Volker Michalowski (in the middle), Gael García Bernal (on the right) in "Salt and Fire" (2015/16)
German movie poster of "Salt and Fire" (2015/16)
Michael Shannon, Veronica Ferres in "Salt and Fire" (2015/16)
Veronica Ferres, Michael Shannon in "Salt and Fire" (2015/16)
Veronica Ferres in "Salt and Fire" (2015/16)
Michael Shannon in "Salt and Fire" (2015/16)
Nach einer Umweltkatastrophe breitet sich der (fiktive) bolivianische Salzsee Diablo Blanco immer weiter aus und bedroht die Lebensräume von Menschen und Tieren. Im Auftrag der Vereinten Nationen sol...
Daily production report No. 26, 18 May 1956 on the shooting of "Der erste Frühlingstag".
Hansa Filverleih GmbH, Luftkämpfe. Ein Tag bei einer Jagdstaffel im Westen, Der Kinematograph, 558, (1917), S. 19-21.
Das erste Feldkino, Der Kinematograph, 421, (1915), S. 24. Bericht über die Eröffnung eines Feldkinos, der aus der Zeitung des 15. Armeekorps zitiert wird.
Daily production report No. 2, 24 June 1959 on the shooting of "Melodie und Rhythmus".
Hellwig, Albert. „Gebühren der Filmzensur.“ Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie, III, 11/12 (1913/1914): 259-263. Bericht über die Zensurgebühren.
O. Verf.. „Aus Schweden.“ Der Kinematograph 380 (1914). Bericht über den Einsatz des Films als Werbemedium für die schwedische Armee.
Der Kampf gegen die deutschfeindliche ausländische Kinoindustrie, Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie, IV,1, (1914/1915), S. 9-11. Die deutsche Filmbranche sei noch immer ...