Vesterhavet cirka 1915. Sømme i vandkanten. Små fiskerbåde på stranden. En damper er strandet og ligger udfor Harboore. Vand skyller ind over skibet. Flere klip taget ombord på det strandede fart...
Amatørsejlklubben ved Langelinie. Folk går ombord i udflugtsbåden "Tjalfe", hvor der holdes selskab. Sejlads på Øresund.
Close-up of two faces: Lieutenant Rjepkin (actor: Vladimír Borský), in profile, and cadet Severa (actor: Stanislav Strnad), facing the camera.
Medium close-up of Adina Mandlová in the role of Nurse Mathilde.
Farewell at the train to the front. From the left - Mrs. Tomešová, Mrs. Jandová and Mrs. Bártová.
Farmer Tomeš says farewell to his son Jeníček before leaving to the front: "Remember on Blaník, liberation comes!"
A farewell on platform. From the left: family of Bárta, Janda and Tomeš. On the right side comes a dispatcher.
Before moving to the front: Janda (smith) and his wife.
Before moving to the front: Tomeš (farmer) and his wife.
Before moving to the front: Bárta (laborer) and his wife.
O. Verf.. "Filmempfehlungen der Lichtbilderei GmbH M.Gladbach." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III,7 (1913/1917). Die genannten Filme (Quo Vadis, Die Jungfrau von Orle...
Rennert, Malwine. „Gabriele d'Annunzio als Filmdichter.“ Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie, III, 9/10 (1913/1914): 210-213. Rennert lobt den Film über alle Maßen, w...
O. Verf.. „Ein Kinematographengesetz in Württemberg.“ Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie, III, 3/4 (1913/1914): 73. Jeder Film, der öffentlich vorgeführt werde, mü...
K.W., Kino, Krieg und Kirche, Der Kinematograph, 465, (1915), S. 15-16. Bericht über die preußische Generalsynode, in der das Kino als verderblich angegriffen wurde. Der Verfasser entgegnet, dass di...
National Film G.m.b.H. "Wir Barbaren", Der Kinematograph, 439, (1915), S. 20-22. Rezension einer Komödie, die die französische Propaganda gegen Deutschland aufgreift.
Joniak, Nikolaus: „Der Kino und die Mässigkeitsbewegung.“ Der Kinematograph 395 (1914). Das Kino sei nicht nur kein Feind der Sittlichkeit, sondern stehe sogar der Trunksucht als Quelle aller mor...
Kriegsbilder-Revuen, Der Kinematograph, 419, (1915), S. 13. Die Aufnahmen, die das Volk vom Krieg zu sehen bekomme, seien oft nicht informativ genug, weil sie aus Zensurgründen gekürzt seien. Es sei...