A glance into the everyday life of the Monarchy's prisoner of war camp in Esztergom, where primarily Russians were detained.
Gentlewomen collect donations from pedestrians in a collecting box. Children are given cake.
In 1898 the Hungarian Royal National Defense built a garrison hospital on Gyáli Street in Budapest. In 1914, due to the increase in the number of sick and wounded, a military hospital (1) for war cas...
The film was prepared during the second year of World War I, and shows the daily life of one of Budapest’s favorite walking areas, the Danube Boardwalk. Well-dressed elegant men and women are stroll...
Présentation de Leopoldville : histoire, développement, situation actuelle. Succession des séquences : -des habitations lacustres où des pêcheurs mènent encore la vie ancestrale se trouvent à d...
Ce reportage, d'après une idée et avec un commentaire du père Jean Gardella, est un film de promotion pour les Prêtres du Sacré Coeur (missionnaires). On voit l'enseignement des enfants dans les ...
War-time report, probably broadcasted in July-August 1919.
News report about the memorial service, held in Bruges and Antwerp, following the repatriation of the remains of Charles Fryatt, an English captain accused, condemned and shot by the Germans for pirac...
Paul Wegener, Pola Negri
Still from "Das Liebesbarometer"
Still from "Das blaue Zimmer"
Henny Porten, Alexander von Antalffy
Still with Asta Nielsen
Screenshot from "Le 14 Juillet 1917. La fête des drapeau"
Olga Engl, Adolf Klein, Henny Porten, Theodor Loos (from left to right)
Szene aus "Der rote Baron"
K.W., Kino, Krieg und Kirche, Der Kinematograph, 465, (1915), S. 15-16. Bericht über die preußische Generalsynode, in der das Kino als verderblich angegriffen wurde. Der Verfasser entgegnet, dass di...
National Film G.m.b.H. "Wir Barbaren", Der Kinematograph, 439, (1915), S. 20-22. Rezension einer Komödie, die die französische Propaganda gegen Deutschland aufgreift.
Joniak, Nikolaus: „Der Kino und die Mässigkeitsbewegung.“ Der Kinematograph 395 (1914). Das Kino sei nicht nur kein Feind der Sittlichkeit, sondern stehe sogar der Trunksucht als Quelle aller mor...
Kriegsbilder-Revuen, Der Kinematograph, 419, (1915), S. 13. Die Aufnahmen, die das Volk vom Krieg zu sehen bekomme, seien oft nicht informativ genug, weil sie aus Zensurgründen gekürzt seien. Es sei...
Jean Th. Lommen, Film- und Kinoschund, Der Kinematograph, 690/91, (1920), S. 35-41. Die Presse äußere sich vor allem negativ über den Film. Die Kritik der Kinogegner richte sich vor allem gegen Kri...
Stein, O. Th.. "Der Kinematograph als moderne Zeitung." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 2 (1913/1914): 25-28. Stein beschreibt die Wochenschau in den Kinos als sch...
O. Verf.. „Kinotheaterwesen und deutscher Einfluss im östlichen Mittelmeer.“ Der Kinematograph 374 (1914). Obwohl es im Rahmen des Bagdadbahnprojekts zur verstärkten Gründung von Kinos durch de...
O. Verf.. „Schliesst die Kinos nicht.“ Der Kinematograph 399 (1914): 3-4. Aufruf an die Kinoindustrie, die Kinos nicht zu schließen, da das Volk in Kriegszeiten Ablenkung brauche. Die Eintrittspr...