Am 30. Juni 2023 sprach Regisseur Oskar Roehler mit Ulrich Sonnenschein (epd film) im Kino des DFF über die Zusammenarbeit mit Hannelore Elsner bei seinem Film "Die Unberührbare". Das Kino des DFF w...
Am 3. November 2016 war Klaus Lemke mit seinem Film "Berlin für Helden" zu Gast im Kino des Deutschen Filmmuseums und sprach mit Urs Spörri über sein Schaffen und seine Filmauswahl der Carte Blanch...
Das Kino des Deutschen Filmmuseums ehrte Katja Riemann mit einem Filmabend bei dem die Darstellerin mit Kirsten Liese über ihre Karriere, ihre Arbeitsmethoden und die Rolle von Frauen im Film sprach.
In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? präsentiert das Kino des Deutschen Filmmuseums einmal im Monat ein aktuelles Werk. Am 11. Oktober 2018 stellte Detlev Buck im Gespräch mit Urs Spörr...
Das Kino des Deutschen Filmmuseums ehrte Katja Riemann am 26. November 2015 mit einem Filmabend bei dem die Darstellerin mit Kirsten Liese über ihre Karriere, ihre Arbeitsmethoden und die Rolle von F...
Am 7. April 2013 war Iris Berben zu Gast im Kino des Deutschen Filmmuseums und stellte "Es kommt der Tag" (DE 2009, R: Susanne Schneider) aus der ihr gewidmeten Reihe CARTE BLANCHE: IRIS BERBEN vor.
Am 2. April 2015 war Margarethe von Trotta mit ihrem Film "Hannah Arendt" im Kino des Deutschen Filmmuseums zu Gast und stellte außerdem ihre Filmauswahl der Carte Blanche vor.
Im Rahmen der Jüdischen Filmtage präsentierte Regisseurin Pola Schirin Beck am 4. September 2022 ihren Film "Der Russe ist einer, der Birken liebt" im Kino des DFF. Das anschließende Werkstattgespr...
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Wolfgang Völz, Eva Pflug, Claus Holm (hinten v.l.n.r.), Dietmar Schönherr (vorne)
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Szene aus "Raumpatrouille Orion"
Szene mit Dietmar Schönherr, Eva Pflug (vorne)
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Florian Heinzen-Ziob, Georg Heinzen (from left to right) on the set of "Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Notes on the difficulties of documentary film production.
Advertisment of the films.
Notes on the film operator's work.
Lt. Ludwig Brauner, Das Kinogeschäft nach dem Kriege, Der Kinematograph, 505, (1916), S. 15-16. Prognose über das Kino nach dem Krieg. Das Krieg habe dem Kino zu einer breiten Anerkennung verholfen,...
Thielemann, Walter: „Kinematographie und Alkoholbekämpfung.“ Der Kinematograph, 391 (1914). Bericht darüber, dass das Kino dem Alkoholismus entgegenwirke.
Argus, Der rasende Roland von Euskirchen, Der Kinematograph, 582, (1918), S. 6. Entgegnung auf Vorwürfe des Euskirchener Volksblattes, das Kino sei sittenverderbend. Der Schriftleiter Werner Rats kö...