Lystspil. For at arve må 18-årige Jesta udgive sig for at være 12 år, da den rige onkel Peter fra USA ankommer. Hun forelsker sig i ham, hvilket giver problemer, men de får hinanden (fra Poul Mal...
De tre nordiske kongers møde i Malmø 18.-19. december 1914. Kong Gustav V modtager Kong Christian X i Malmø Havn. Kong Haakon VII ankommer til Malmø jernbanestation.
Stor menneskemængde i Københavns gader, især omkring National Scala og den gamle banegård, for at modtage den amerikanske ekspræsident Theodore Roosevelt. Han modtages af kronprins Christian X og...
Still from "Was Liebe vermag"
Still with Carl Clewing (front, on the left)
Paul Kronegg, Traute Carlsen, Franz Herterich (from left to right)
Luis Trenker
Lyda Salmonova
Still with Henny Porten
Screenshot from "Mit L.35 über Berlin und Potsdam"
Paul Hartmann, Adolf Klein (from left to right)
Rolf Randolf Film, Der Doppelmord in Sarajewo, Der Kinematograph, 670, (1919), S. 3?.
Marcell Lyon, Die Zukunft des militärischen Films, Der Kinematograph, 638, (1919), S. 7-?. Erörterung der derzeitigen Lage des Bild-und Filmamtes, das vom Arbeiter-und Soldatenrat noch immer besetzt...
W.R.. „Historische Filme.“ Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 3/4 (1913/1914): 86. Der Rezensent führt den Film als Beispiel dafür an, dass die Filmindustrie mi...
Der ausländische Film in Deutschland, Der Kinematograph, 627, (1919), S. 7-8. Prognose, dass zwar der Anteil ausländischer Filme in Deutschland zwangsläufig wieder höher werde, aber nie wieder ein...
O. Verf.. „Kino und Kirche.“ Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 3/4 (1913/1914): 73-74. Beschlüsse der Fuldaer Bischofskonferenz von 20.8.1913. Schulpflichtigen ...
Dr. Hellwig. "Plakatwesen in Bayern." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 1 (1913/1914): 23. Das Anbringen von Filmplakaten sei ohne polizeiliche Genehmigung noch imme...
Kriegsabenteuer eines Kino-Operateurs, Der Kinematograph, 437, (1915), S. 14-15. Erlebnisbericht des Müncher Kameramanns Martin Kopp von seinen Erlebnissen als Kriegsberichterstatter.