The film shows the visit of King Haakon 7th to the city of Sandefjord in 1916.
The film gives a vivid and lively picture of landscape, buildings, industry and everyday life in the small city of Sandefjord in the southern parts of Norway.
Norwegian soldiers at military exercise in Northern Norway.
Newsreel with international and Norwegian content, among others shipbuilding, sailing, Pickford and Fairbanks' wedding, and winter sport activities.
Report from the ski jumping competition at the Holmenkollen ski jump in Oslo in 1917.
From the celebration of the Norwegian national day, the 17th of May, in the capital Kristiania, later named Oslo. The day is celebrated traditionally with choral singing, brass bands and children's ...
The film shows May Day parades and other arrangments under the auspices of the labour movement in Norway.
Two events in the city of Kristiansand around 1918: A rich Norwegian emigrant returns from America, and a memorial for sailors killed in World War I is unveiled.
Screenshot from "Le 14 Juillet 1917. La fête des drapeau"
Olga Engl, Adolf Klein, Henny Porten, Theodor Loos (from left to right)
Szene aus "Der rote Baron"
Still from "Gebrochene Schwingen"
Still with Henrik Galeen (first on the left), Paul Wegener (first from the right)
Paul Wegener, Lyda Salmonova
Still with Paul Wegener (in the middle)
Film poster
Jean Th. Lommen, Film- und Kinoschund, Der Kinematograph, 690/91, (1920), S. 35-41. Die Presse äußere sich vor allem negativ über den Film. Die Kritik der Kinogegner richte sich vor allem gegen Kri...
Stein, O. Th.. "Der Kinematograph als moderne Zeitung." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 2 (1913/1914): 25-28. Stein beschreibt die Wochenschau in den Kinos als sch...
O. Verf.. „Kinotheaterwesen und deutscher Einfluss im östlichen Mittelmeer.“ Der Kinematograph 374 (1914). Obwohl es im Rahmen des Bagdadbahnprojekts zur verstärkten Gründung von Kinos durch de...
O. Verf.. „Schliesst die Kinos nicht.“ Der Kinematograph 399 (1914): 3-4. Aufruf an die Kinoindustrie, die Kinos nicht zu schließen, da das Volk in Kriegszeiten Ablenkung brauche. Die Eintrittspr...
Die Schaffnerin der Linie 6. Ein neuzeitliches Lebensbild, Der Kinematograph, 464, (1915), S. 17-19. Werbung für einen Film, der die kriegsbedingte zunehmende Beschäftigung von Frauen in der Öffent...
Emscher, Horst: „Der Krieg und die deutsche Filmindustrie.“ Der Kinematograph 404 (1914): 5-6. Erörterung der wirtschaftlichen Lage der deutschen Filmindustrie. Entgegnet dem Vorwurf, dass die Be...
Sellmann, Adolf. "Neue Lehrhafte Filme (Von Mitte August bis Anfang Oktober)", Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 1 (1913/1914): 20-22. A.S. stellt die neuesten Lehrf...