A social drama about a friendship that is put under pressure by class differences.
Short reportage about the striking of coins in France.
Newsreel item in which mister Poultney Bigelow after his visit to Huis Doorn reads a statement about emperor Wilhelm II' s opinion about F.D. Roosefelt.
Crime film about a female thief who tries to mend her ways.
Short comedy in which Susie convinces her husband Maurice to find a job in a country far away, because family friend Anatole is harassing her. Eventually it turns out that it is Anatole who gets the h...
Mister Pijp is called up for a renewed service. Comical and romantic intrigues follow when his fianceé goes with him in disguise.
A reportage about a visit to the former German Emperor Wilhelm II (1859-1941) in Huis Doorn.
Reportage about the wedding of Princess Viktoria Luise of Germany and Prince Ernst Augustus of Cumberland.
Still with Carl de Vogt (on the left, sitting)
Paul Wegener
Alice Verden, Erich Ponto (both front)
Golem-figures by sculptor Rudolf Belling
Still from "Auf den Trümmern des Paradieses"
Still from "Der Film von der Königin Luise. 3. Abteilung: Die Königin der Schmerzen"
Alice Verden
Szene mit Henny Porten, Eduard von Winterstein (vorne), Lupu Pick (hinten, 4.v.l.)
Jean Th. Lommen, Film- und Kinoschund, Der Kinematograph, 690/91, (1920), S. 35-41. Die Presse äußere sich vor allem negativ über den Film. Die Kritik der Kinogegner richte sich vor allem gegen Kri...
Stein, O. Th.. "Der Kinematograph als moderne Zeitung." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 2 (1913/1914): 25-28. Stein beschreibt die Wochenschau in den Kinos als sch...
O. Verf.. „Kinotheaterwesen und deutscher Einfluss im östlichen Mittelmeer.“ Der Kinematograph 374 (1914). Obwohl es im Rahmen des Bagdadbahnprojekts zur verstärkten Gründung von Kinos durch de...
O. Verf.. „Schliesst die Kinos nicht.“ Der Kinematograph 399 (1914): 3-4. Aufruf an die Kinoindustrie, die Kinos nicht zu schließen, da das Volk in Kriegszeiten Ablenkung brauche. Die Eintrittspr...
Die Schaffnerin der Linie 6. Ein neuzeitliches Lebensbild, Der Kinematograph, 464, (1915), S. 17-19. Werbung für einen Film, der die kriegsbedingte zunehmende Beschäftigung von Frauen in der Öffent...
Emscher, Horst: „Der Krieg und die deutsche Filmindustrie.“ Der Kinematograph 404 (1914): 5-6. Erörterung der wirtschaftlichen Lage der deutschen Filmindustrie. Entgegnet dem Vorwurf, dass die Be...
Sellmann, Adolf. "Neue Lehrhafte Filme (Von Mitte August bis Anfang Oktober)", Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 1 (1913/1914): 20-22. A.S. stellt die neuesten Lehrf...