>> www.iis.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG) ist die führende gemeinnützige Organisation für angewandte Forschung in Deutschland. Sie besteht derzeit aus 58 unabhängigen Instituten, die eine rechtliche und finanzielle Einheit bilden. Die FhG verbindet Wissenschaft und Wirtschaft, indem sie Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung in Industrieprojekten anwendet. Insgesamt beschäftigt sie rund 13.000 Mitarbeiter und verfügt über ein jährliches Forschungsbudget von etwa einer Milliarde Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) führt Auftragsforschung für die nationale und internationale Industrie und die öffentliche Hand durch. Unter der Leitung von Prof. Heinz Gerhäuser entwickeln Ingenieure und Wissenschaftler des Fraunhofer IIS mikroelektronische Systeme und Geräte sowie die dazu notwendigen integrierten Schaltungen und Software. Das 1985 in Erlangen gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS mit seinen Standorten in Nürnberg, Fürth und Dresden ist das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hinsichtlich Mitarbeiterzahl und Umsatz führend unter den Fraunhofer-Instituten. Das Anwendungsspektrum umfasst Mikroelektronik, Informationstechnik, Telekommunikation, Audio- und Multimedia, digitales Kino, Kameratechnik, digitalen Rundfunk, HF- und Mikrowellentechnik, Satellitennavigation, Medizintechnik, Logistik sowie Industrie- und Maschinenautomatisierung. Die am Institut entwickelten Audio- und Videocodierungsverfahren haben durch die Übernahme als internationale Standards internationale Anerkennung gefunden. MP3, entwickelt vom Fraunhofer IIS, ist das bekannteste und am weitesten verbreitete Audiocodierverfahren.
Das Fraunhofer IIS ist auch der Leiter des Netzwerks Digitales Kino innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft, das ein Konsortium von vier Instituten ist, die Schlüsseltechnologien für die gesamte Kette des digitalen Kinos entwickeln. Das Fraunhofer IIS entwickelt Schlüsseltechnologien für die Branchen des digitalen Kinos. Das Fraunhofer IIS war Konsortialführer des Projekts WorldScreen, das den Kinomarkt maßgeblich beeinflusst, und der wichtigste Partner auf dem Gebiet der digitalen Filmarchivierung im Projekt EDCINE. Das IIS ist Partner des DCI und hat den DCI Compliance Testplan entwickelt und die DCI Referenz-DCPs validiert. Es leitete die Testgruppe für Interoperabilität in JPEG 2000 und entwickelte im Auftrag der Filmförderungsanstalt die Spezifikationen für das digitale Kino in Deutschland. Das Fraunhofer IIS entwickelte die Elektronik für den ARRI D20, den Fieldrecorder Megacine und viele Software-Tools für das digitale Kino.
Rolle im EFG1914-Projekt: Co-Leitung der WPs 2, 3 und 4. Beratung und Unterstützung in Fragen des Digitalisierungs-Workflows und der Transkodierung. Verbindung zu internationalen Standardisierungsaktivitäten im Bereich Digitales Kino.